Das Gorgonien-Lexikon ist eine deutschsprachige Datenbank über mein Interessensgebiet den Gorgonien, einem Teilgebiet der Meerwasseraquaristik. Dieses Lexikon wurde geschaffen, um zusätzliche Haltungshinweise - auch multimedial - den vielen Gorgonien zuzuordnen. Schon jetzt erhebt dieses Lexikon den Anspruch bei ausgesuchten Gorgonien Arten das umfassendste deutsche zentrale Nachschlagewerk zu sein. Das Lexikon ist aber auch ein Portal für alle Meerwasseraquarianer im Allgemeinen. Ich wünsche euch eine informative Zeit. Have a good time. Keine Navigation zu sehen, einfach oben auf das Banner klicken. |
Acanella sp. - Bambuskoralle |
|
||||||
Unterordnung: Calcaxonia, Grasshoff, 1999 Familie: Isididae, Lamouroux, 1812 |
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
Depth range (m): 9 - 4550 Acanella sp. deren Achse aus abwechselnden soliden oder hohlen Kalkgliedern mit in lamellöser Bindesubstanz eingelagerten Kalksäulchen und aus scheibenförmigen Horngliedern besteht. Die Kolonien sind verzweigt oder unverzweigt, und die Äste entspringen entweder von den Kalkgliedern (Internodien) oder den Horngliedern (Nodien). Die Verzweigung ist entweder unregelmäßig, meist dichotomisch, allseitig oder in einer Ebene erfolgt, oder sie ist eine regelmäßig fiederige, mit in einer Ebene angeordneten Kurzzweigen. Die Polypen sind entweder nicht retractil, oder in Kelche oder völlig in die Rinde zurückziehbar. Die meist sehr großen Tentakel sind außen mit Kalknadeln bedeckt und können über der Mundscheibe einen Deckel bilden. Die Scleriten sind entweder stabförmig, auch schlank spindel- und nadeiförmig, oder sie sind mehr schuppenförmig, oder kurze kräftige, stark bedornte Spindeln, oder sie sind kleine, stark warzige, oft unregelmäßige, auch sternförmige Gebilde. Es gibt 12 beschriebene Arten. Acanella sp. dürfte nicht in Handel gelangen, zumindestens ist es mir nicht bekannt.
Acanella sp. in einer Tiefe von 1700 Meter im Golf von Mexiko. Bildquelle mit freundlicher Genehmigung, National Oceanic and Atmospheric Administration |
|||||||
|
|||||||