Das Gorgonien-Lexikon ist eine deutschsprachige Datenbank über mein Interessensgebiet den Gorgonien, einem Teilgebiet der Meerwasseraquaristik. Dieses Lexikon wurde geschaffen, um zusätzliche Haltungshinweise - auch multimedial - den vielen Gorgonien zuzuordnen. Schon jetzt erhebt dieses Lexikon den Anspruch bei ausgesuchten Gorgonien Arten das umfassendste deutsche zentrale Nachschlagewerk zu sein. Das Lexikon ist aber auch ein Portal für alle Meerwasseraquarianer im Allgemeinen. Ich wünsche euch eine informative Zeit. Have a good time. Keine Navigation zu sehen, einfach oben auf das Banner klicken. |
Muricea sp. - Strauchgorgonien |
|
||||||||||||
Unterordnung: Holaxonia Studer, 1887 Familie: Plexauridae Gray, 1859 |
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Leicht haltbar, wenn die Wasserwerte stimmen. Brauchen eine mittlere bis hohe Lichtstärke (M. laxa und M. pinnata aus tieferen Zonen brauchen allerdings geringere Beleuchtung) und eine, am besten wechselnde Strömung, die mal stärker und schächer sein kann, aber nie direkt. Wenig empfindlich, schnell wachsend und sehr audauernd. Einige sind sehr gut Aquarium geeignet. Allerdings empfindlich gegenüber Vernesselung durch andere Korallen. Kann gut durch Abschneiden von Teilstücken (Fragmentieren) vermehrt werden. Die Größe und Gestalt ist buschförmig mit dicken seitlich verzweigten Ästen. Muricea Arten haben eine große Ähnlichkeit mit Pseudoplexaura Arten. Die Calyx jedes Polypen (die becherförmige Struktur, in der sich der Polyp zurückzieht) trägt am Oberrand spitze Sklerite wo duch sich die Oberfläche der Gorgonie rau anfühlt. Es gibt 32 beschriebene Artren.
Aber nur wenige Arten können unter Wasser bestimmt werden. Eine positive Identifizierung verlangt eine mikroskopische Untersuchung. Die Färbung ist sehr variabel von hellbraun bis gelbbraun, braun, rötlich, rötlichpurpurn, purpurn und/oder grau. |
|||||||||||||
|
|||||||||||||